Impressionen

Der KI-Summit 2024 Produktmanagement und Produktmarketing

Ein voller Erfolg – see you in 2025!

  • Schaue Dir unseren Rückblick zum KI-Summit 2024 an
  • Buche dir einen Platz bei einem der kommenden KI-Workshop 2025!
  • Hervorragende Gelegenheiten zum Austausch und Netzwerken
  • Inspirierende Locations im Herzen von München

Du hast den KI-Summit verpasst, möchtest aber trotzdem lernen, wie Du KI-Tools zielgerichtet im Produktmanagement einsetzen kannst?

Wir haben das erfolgreiche Workshop-Format des KI-Summits zu einem eigenständigen Workshop gemacht, melde dich hier direkt zum nächsten Termin an!

Das sagen die Teilnehmer

Zum Abspielen des Videos musst du den Marketing Cookies zustimmen:
Ich empfehle diesen Summit für jeden, der Interesse an KI zeigt.
Andre Statkus
Senior Product Manager – Konica Minolta Europa
Zum Abspielen des Videos musst du den Marketing Cookies zustimmen:
Jeder, der Lust hat herauszufinden, was mit KI im Rahmen von Produktmanagement möglich ist , sollte hierher kommen.
Bianca Kiefer
Product Manager Digital Solutions – TRUMPF
Zum Abspielen des Videos musst du den Marketing Cookies zustimmen:
Der Summit ist für jeden geeignet, der einfach nicht abgehängt werden will.
Florian Jessen
Leiter Produktmanagement – Minimax

Impressionen vom Konferenztag

Impressionen vom Seminartag

Stimmen zum KI-Summit 2024:

“Das KI-Summit von ProduktManageMentor war eine beeindruckende Erfahrung! Die praxisnahen Inhalte und der Austausch mit anderen Produktmanagern haben mir nicht nur wertvolle Einblicke, sondern auch direkt umsetzbare Ansätze für meinen Arbeitsalltag geliefert.”
(Kevin Mai – Produktmanager – MESSRING GmbH)

6 gute Gründe, auch in 2025 mit dabei zu sein

  • Baue das eigene "KI-Netzwerk" auf und aus

    Triff führende KI Experten aus dem deutschsprachigem Raum

  • Unterscheide Machbares von Sinnvollem und Erlaubtem

    Lerne die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von KI kennen - aus Sicht von Technik, Anwendung, Recht und Datenschutz

  • Lerne aus konkreten Case Studies

    Profitiere von Praxisbeispielen aus Unternehmen, die KI heute bereits einsetzen

  • Teile Herausforderungen und Erfahrungen

    Diskutiere mit Gleichgesinnten, die Künstliche Intelligenz in Produktmanagement und Produktmarketing nutzen wollen

  • Wende das Gelernte an

    Experimentiere mit den Erkenntnissen unter fachlicher Anleitung von Experten direkt am Rechner

  • Booste deine Praxisskills

    Nimm praxiserprobte Prompting-Tipps für die eigene Praxis mit, die du direkt anwenden kannst

Rückblick auf den KI-Summit 2024

Informationen zu unserem Programm, unseren Speakern und unserer Location in 2024

Konferenzprogramm am 22.10.2024

08:30 Einlass und Willkommen
09:00
Möglichkeiten und Grenzen von Künstlicher Intelligenz
  • Dr. Stefan Schaffer ist Senior Researcher und Leiter der Forschungsgruppe “Human AI Interaction” am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz DFKI

    Dr. Stefan Schaffer
    Dr. Stefan Schaffer
    Senior Researcher und Leiter der Forschungsgruppe “Human AI Interaction”

KI Assistenten wie ChatGPT oder Microsoft Co-Pilot scheinen auf jede Frage eine Antwort zu haben. Es bleiben aber jede Menge Fragen über die Qualität und Relevanz der gelieferten Ergebnisse. Dies wollen wir besser verstehen, indem wir uns ansehen, wie denn KI eigentlich funktioniert und warum denn gerade jetzt ein solcher Hype um ChatGPT entstanden ist?

  • Gibt es unterschiedliche KI Methoden und was ist dabei bei der Auswahl zu beachten?
  • Was bedeutet es eigentlich, ein „KI-Modell“ zu trainieren und welche Daten brauche ich dazu?
  • Wie viele Daten braucht man vernünftigerweise und wo bekommen wir diese her?
  • Was mache ich, wenn ich keine – oder nicht so viele Daten habe?
  • Wann lohnt es sich denn, ein eigenes Modell zu trainieren und was kann so etwas kosten ?
  • Was kann ein „generisches Modell“ im Vergleich zu einem spezifisch trainierten Modell?
  • Welche Aussagen über die „Zukunft“ kann ich von Modellen erwarten, die mit Informationen aus der „Vergangenheit“ trainiert wurden?
  • Und – was wird die Zukunft bringen?
10:00
Die Zukunft des Produktmanagements: Wie Künstliche Intelligenz den Unterschied machen kann
  • Daniel Nill ist Perspektivprofessor an der Hochschule Heilbronn und beschäftigt sich dort mit den großen Digitalisierungstrends in Unternehmen. Er ist hervorragend vernetzt mit dem Heilbronner KI Ökosystem, mit Partnern wie appliedAI, IPAI oder UnternehmerTUM.

    Als erfahrener Digitalexperte im B2B-Bereich und Keynote Speaker begleitet er seit über 10 Jahren Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation und hilft ihnen, die Potenziale der Digitalisierung voll auszuschöpfen. Mit einem tiefen Verständnis für die Trends und Technologien im Bereich KI bietet er praxisnahe und umsetzbare Strategien, die den Unterschied machen können.

    Daniel Nill
    Daniel Nill
    Perspektivprofessor Hochschule Heilbronn

Daniel Nill erläutert seine Perspektive auf „Die Zukunft des Produktmanagements: Wie Künstliche Intelligenz den Unterschied machen kann!“, denn er ist überzeugt: In einer Welt, in der Effizienz und Innovation entscheidend für den Erfolg sind, wird Künstliche Intelligenz (KI) zum Game Changer im Produktmanagement und Produktmarketing.

Daniel Nill sagt „Künstliche Intelligenz wird unsere Arbeit im Produktmanagement und Produktmarketing revolutionieren“. Aber wie genau? Dazu beleuchtet er in seinem Vortrag praxisnah die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI, von der Aufbereitung und Konsistenzprüfung von Produktinformationen über die automatische Erstellung von Texten und Präsentationen bis hin zur Ideenfindung für neue Produkte und der Vorhersage von Produktlebenszyklen.

Fragen die wir in diesem Vortrag beantworten werden:

  • Welche Anwendungsfälle werden dominieren?
  • Wie aufwändig sind diese?
  • Welche Kompetenzen müssen Produktmanager*innen und Produktmarketingmanager*innen entwickeln?
  • Gibt es organisatorische Hürden?
  • Werden wir in Zukunft ersetzbar?
☕Kaffeepause & Snacks
11:00
Rechtliche Herausforderungen und praktische Gestaltungsmöglichkeiten beim Einsatz von KI im Produktmanagement
  • Dr. David Bomhard ist Physiker und Rechtsanwalt. Er ist spezialisiert auf alle rechtlichen Themen rund um Künstliche Intelligenz und Datenökonomie, daneben auf das klassische IT-Recht. Er verfügt über umfassende Expertise zu KI- und Cloud-Projekten sowie IT-Outsourcings im regulierten Umfeld (u.a. Finanzsektor, Digital Health, kritische Infrastrukturen). Weiterhin ist er Lehrbeauftragter für IT- und Datenrecht an der Universität Passau und bildet Fachanwälte für IT-Recht aus.

    Dr. David Bomhard
    Dr. David Bomhard
    Physiker und Rechtsanwalt für KI und IT-Recht, Geschäftsführer der Aitava GmbH

Neben den technischen Möglichkeiten und Grenzen der Technologie liegen die größten Fragezeichen und auch der größte Aufklärungsbedarf zur Künstlichen Intelligenz in den rechtlichen Herausforderungen. Wie steht es mit der Sicherheit meiner Daten? Kann ich diese Dritten überlassen? Was passiert damit und wem kann ich heute trauen? Welche KI generierten Ergebnisse darf ich öffentlich nutzen? Was sollte ich dabei beachten oder besser sogar vermeiden? Wie kann ich bei aller – möglicherweise angebrachter – Skepsis die Chancen der Technologie nutzen, dabei aber meiner Verantwortung im Unternehmen gerecht werden? Wie kann ich als Führungskraft im Produktmanagement-/marketing meinem Team Rahmenbedingungen setzen, damit mein Team Chancen der Technologie nutzt, mit Ideen experimentiert und gleichzeitig Grauzonen vermeiden?

11:45
Experten-Panel zum praktischen Einsatz von KI im Produktmanagement
  • Dr. Stefan Schaffer ist Senior Researcher und Leiter der Forschungsgruppe “Human AI Interaction” am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz DFKI

    Dr. Stefan Schaffer
    Dr. Stefan Schaffer
    Senior Researcher und Leiter der Forschungsgruppe “Human AI Interaction”
  • Dr. David Bomhard ist Physiker und Rechtsanwalt. Er ist spezialisiert auf alle rechtlichen Themen rund um Künstliche Intelligenz und Datenökonomie, daneben auf das klassische IT-Recht. Er verfügt über umfassende Expertise zu KI- und Cloud-Projekten sowie IT-Outsourcings im regulierten Umfeld (u.a. Finanzsektor, Digital Health, kritische Infrastrukturen). Weiterhin ist er Lehrbeauftragter für IT- und Datenrecht an der Universität Passau und bildet Fachanwälte für IT-Recht aus.

    Dr. David Bomhard
    Dr. David Bomhard
    Physiker und Rechtsanwalt für KI und IT-Recht, Geschäftsführer der Aitava GmbH
  • Daniel Nill ist Perspektivprofessor an der Hochschule Heilbronn und beschäftigt sich dort mit den großen Digitalisierungstrends in Unternehmen. Er ist hervorragend vernetzt mit dem Heilbronner KI Ökosystem, mit Partnern wie appliedAI, IPAI oder UnternehmerTUM.

    Als erfahrener Digitalexperte im B2B-Bereich und Keynote Speaker begleitet er seit über 10 Jahren Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation und hilft ihnen, die Potenziale der Digitalisierung voll auszuschöpfen. Mit einem tiefen Verständnis für die Trends und Technologien im Bereich KI bietet er praxisnahe und umsetzbare Strategien, die den Unterschied machen können.

    Daniel Nill
    Daniel Nill
    Perspektivprofessor Hochschule Heilbronn

Mit unseren Experten aus den Bereichen Forschung und Entwicklung, Anwendung und Ökosystem, Recht und Compliance diskutieren wir themenübergreifende Fragen.

Dabei wollen wir einem Q&A die Fragestellungen aufgreifen, die uns Konferenzteilnehmer vorab übermittelten.

🍱 Networking-Lunch
13:30
Product Development trifft auf KI – Sind wir mit unseren Produkt-Ideen noch zu retten?
  • Thomas Immich ist Inhaber und Geschäftsführer der Centigrade GmbH, einem der führenden UX & Gamification Unternehmen in Deutschland. Er beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit UX Methoden, Design Systemen und agilen Software-Entwicklungsprozessen. Vor diesem Hintergrund begleitet er Konzerne und Startups bei ihrer nutzer-zentrierten digitalen Transformation, insbesondere beim Thema KI-getriebenes Requirements Engineering. Seit 2005 Jahren arbeitet sein Unternehmen gemeinsam mit namhaften Industriegrößen und hat mit Projekten in Industrie, Healthcare und E-Learning bereits zahlreiche namhafte Design Awards gewonnen.

    Thomas Immich
    Thomas Immich
    UX Researcher und Geschäftsführer der Centigrade GmbH

Egal, ob man sich dem Thema nun eher emotional oder eher funktional nähert: gute Produkte sind abhängig von guten Ideen. Nur wenn zu gegebenen Anforderungen auch passgenaue Ideen entwickelt werden konnten, lohnt es sich in eine konstruktiven Produktumsetzung abzubiegen. Das ist wahrscheinlich der Grund, warum frühe “Product Discovery” Phasen gemeinhin als die Stunde der „kreativen Köpfe“ betrachtet wird. Doch wie kreativ ist ein Mensch, der in gleicher Zeit weniger Ideen generiert als eine künstliche Intelligenz? Seit ChatGPT, DALL-E und Midjourney liegt die Zukunft der Product Discovery vielleicht weniger in der Generierung von Ideen und Lösungen als im besseren Verständnis von Problemen und Anforderungen. Dieser Vortrag beleuchtet mögliche Zukunftsperspektiven einer noch jungen Disziplin.

14:15
Case-Study: Der Weg zum autarken AI-Chatbot gegen das Informationschaos in Unternehmen
  • Dr. Anja Kleebaum ist eine begeisterte Agile Softwareentwicklerin mit einer Promotion im Bereich Software-Engineering von der Universität Heidelberg. Ihre Dissertation fokussierte sich auf Methoden und Tools für Entscheidungsmanagement in agiler Softwareentwicklung. Sie legt großen Wert auf die Qualität der Software-Engineering-Artefakte und fördert den Wissensaustausch im Team, um die langfristige Nutzung und Entwicklung von Software zu gewährleisten. Seit Beginn des internen KI-Projekts hat sie eine zentrale Rolle und trägt mit ihrem Fachwissen entscheidend zur Entwicklung bei der andrena objects AG bei.

    Dr. Anja Kleebaum
    Dr. Anja Kleebaum
    Agile Softwareentwicklerin und KI-Expertin der andrena objects ag
  • Steve Haupt arbeitet seit sechs Jahren als agiler Softwareentwickler bei andrena objects. Er betrachtet Softwareentwicklung als Handwerk, das über einen längeren Zeitraum erlernt und geübt werden muss. Qualität ist für ihn der zentrale Grundstein in diesem Handwerk. Besonders fasziniert ist Steve von den aktuellen Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz und reflektiert intensiv über die Implikationen dieser Technologien für das Handwerk der Softwareentwicklung. In den letzten Monaten hielt Steve viele Vorträge zu dem Thema und entwickelte gemeinsam mit Kollegen eine eintägige KI-Schulung für Softwareentwickler.

    Steve Haupt
    Steve Haupt
    Software-Entwickler und KI-Experte bei der andrena objects ag

Wir haben einen Smart-Wiki Chatbot entwickelt, mit einer klaren Prämisse: Alles läuft lokal!
Seine Aufgabe ist das zentrale Management und die Verfügbarmachung von Informationen im Unternehmen – eine der gängigsten Herausforderungen im Produktmanagement und Produktmarketing, wo Daten aus unterschiedlichen Teams und aus unterschiedlichen Systemen erstellt, laufend verändert und immer wieder kommuniziert werden. Im Zuge der Entwicklung dieser Anwendung stießen wir auf zahlreiche Herausforderungen, unter anderem: Performantes Deployment von Open Source Large Language Models: Wie viel Hardware benötigt man für wie viele Nutzer? Modellauswahl: Wie identifiziert man das passende LLM für seine Bedürfnisse? Evaluierung: Ist die Bewertung einer lokalen KI-Anwendung mit lokal betriebenen LLMs machbar? “RAG” Optimierung: Welche Optimierungsmaßnahmen bringen einen echten Mehrwert und welche können vernachlässigt werden? Im Vortrag wird die Reise nachgezeichnet und das Wissen geteilt.

☕Kaffeepause, Cake & Sweets
15:15
Effizientes Arbeiten mit KI-Tools für die Creative-Erstellung im Produktmarketing
  • Als leidenschaftliche Head of Social Media mit über 12 Jahren Erfahrung in digitalen Marketingstrategien, ist Julia Leutloff auf die Entwicklung und Implementierung von Paid Social Media Kampagnen spezialisiert. Mit einem tiefen Verständnis der dynamischen Social-Media-Landschaft und einem starken Hintergrund in Datenanalyse, treibt sie das Wachstum von Marken durch zielgerichtete, messbare Kampagnen voran. Julia beschäftigt sich intensiv mit dem Thema KI-Technologien und leitet gemeinsam mit Thomas Volkermann hierzu auch die interne „KI-Taskforce“ in der Agentur. Ihre Erfahrungen zeigen, dass KI-Technologien Marketingteams effizient unterstützen können, tiefgreifende Einsichten in das Verhalten und die Vorlieben unterschiedlichster Zielgruppen zu gewinnen.

    Julia Leutloff
    Julia Leutloff
    Head of Social Media

In der Präsentation zeigen wir dir, wie du KI-Tools effektiv einsetzen kannst, um deine Creative-Erstellung selbst in die Hand zu nehmen und auf ein neues Level zu heben. Des Weiteren erhältst du anhand konkreter Beispiele aus der Praxis einen Einblick in die KI-gestützte Anzeigen- und Bildgestaltung sowie in deren Optimierung. Hier lernst du:

  • Den Einstieg in die KI-gestützte Bildgenerierung und welche Möglichkeiten dir KI-Tools bieten.
  • Wie du ChatGPT zur Erstellung, Analyse und Optimierung von Creatives nutzt
16:00
Validierung von Geschäftsideen mit Microsofts AI Lösungen
  • Fabian Moritz ist Mitgründer und Geschäftsführer der Aithoria GmbH – eines der ersten reinen deutschen KI-Unternehmen im Microsoft-Umfeld. Fabian berät seine Kunden strategisch und begleitet die Umsetzung von KI-Projekten von Anfang bis Ende. Er ist seit über 20 Jahren im Microsoft Business tätig und einer der führenden Sprecher, wenn es um die Verbindung von KI und Mensch im Microsoft Umfeld geht.

    Fabian Moritz
    Fabian Moritz
    Geschäftsführer Aithoria GmbH

Wie alle würden uns auf den ersten Blick, KI Funktionen wünschen, die den Erfolg unserer Produkte voraussagen – oder sogar erfolgreiche Produkte konzipieren. Ganz soweit wollen wir in diesem Vortrag nicht gehen, KI aber als Sparringspartner im Stresstest von Produktideen nutzen. An einem konkreten Beispiel zeigen wir Dir, wie die Tools aus der Microsoft AI Cloud die Erstellung und Validierung einer Geschäftsidee unterstützen können – und – welcher Aufwand und welche Expertise notwendig sind, um zum Ziel zu kommen.

17:00 Abschluss, Networking & Drinks 🍹