Das KI-Event für Produktmenschen

KI-Summit für Produktmanagement und Produktmarketing 2025

Der Nachfolger der äußerst erfolgreichen Veranstaltung aus 2024

Fachkonferenz und Workshops
22./23. Oktober 2025

Vom gelegentlichen Spielzeug zum täglichen Werkzeug.
Hier erfahren Produktmanager*innen und Produktmarketingmanager*innen, wie’s geht!

Der letztjährige Erfolg hat uns angespornt, dieses Jahr wieder ein attraktives Programm zusammenzustellen. Wir freuen uns auf viele neue Impulsgeber, aber auch auf ausgewählte Stimmen vom Vorjahr, die Ihre Arbeiten weiter ausgebaut haben, die Spielwiese verlassen haben und KI Lösungen heute bereits als unersetzlichen Teil der Arbeit beim Entwurf und der Umsetzung neuer Produkte einsetzen. Expliziter Wunsch der Teilnehmer war es auch, mehr über Microsoft’s Copilot zu erfahren. Dem werden wir natürlich Rechnung tragen.

Thomas Moder, Geschäftsführer, ProduktManageMentor GmbH

Das beste Wissen verpufft, wenn es nicht gelingt, es zügig in die Praxis und Anwendung umzusetzen. Seit 2024 laufen die gemeinsamen Workshops von andrena objects und ProduktManageMentor sehr erfolgreich als offene oder inhouse Varianten. Um den Teilnehmern des KI Summits zusätzlichen Mehrwert zu bieten, haben wir in diesem Jahr 2 Workshop Tracks am Start: eine BASIC Variante und eine ADVANCED Variante. Mit zweiterer sprechen wir in erster Linie diejenigen an, die im vergangenen Jahr schon “mitgepromptet” haben.

Mustafa Yilmaz, andrena objects AG

Konferenzprogramm am 22.10.2025

08:30 Einlass und Willkommen
09:00
Der “KI affine Produktmanager von morgen” – Zukunftsaussichten von einem Player, der es wissen muß!
  • to be confirmed

    Keynote Speaker - to be confirmed
    Keynote Speaker – to be confirmed
    to be confirmed

Nachdem vor 2 Jahren die ersten Stimmen laut wurden, die KI Assistenten würden in Zukunft das Produktmanagement und Produktmarketing übernehmen, hat sich die Community seitdem sichtlich beruhigt und die anfängliche Angst vor Jobverlusten ist der Begeisterung über die neuen Möglichkeiten für Produktmanager*innen gewichen.

Wie sehen diese neuen Möglichkeuten aber nun aus? Wie werden wir in Zukunft als Produktmanager*innen und Produktmarketingmanager*innen Ideen entwickeln, Kunden verstehen, technische und/oder wirtschaftliche Entscheidungen treffen oder wirksam im Markt kommunizieren? 

Wir wollen uns inspirieren lassen, von den Ansichten und Zukunftsplänen eines Speaker, der es wissen muß.

10:00
Erfolgsfaktor KI Ökosystem – Wie Unternehmen durch Vernetzung mit führenden KI Kompetenzzentren und KI Startups profitieren
  • Dr. Philip Hutchinson ist Senior AI Strategist beim gemeinnützigen appliedAI Institute for Europe. Er ist außerdem Mitglied mehrerer europäischer Expertengremien zum Thema KI und betreut europaweit neue KI-Unternehmen. Zuvor war Dr. Hutchinson als Unternehmensberater bei Ernst & Young tätig. Er hat an der Universität Kiel im Bereich Innovationsmanagement promoviert und sich dabei auf die Anwendbarkeit künstlicher Intelligenz im Innovationsprozess konzentriert.

     

    Dr. Philip Hutchinson
    Dr. Philip Hutchinson
    Senior AI Strategist bei AppliedAI Institute for Europe

Dr. Philip Hutchinson gibt in seinem Vortrag einen tiefgreifenden Einblick in die AI Startup Landscape 2025. Basierend auf aktuellen Analysen beleuchtet er, wo Deutschland im internationalen KI-Vergleich steht, welche technologischen Schwerpunkte KI-Startups setzen und wie sich die Dynamiken innerhalb des deutschen und europäischen KI-Ökosystems entwickeln.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Perspektive mittelständischer Unternehmen:

  • Welche Erfolgsfaktoren bestimmen eine gelingende Zusammenarbeit mit KI-Startups?
  • Wann lohnt sich der Aufbau eigener KI-Kompetenz – und wann ist die Partnerschaft mit einem spezialisierten Startup der bessere Weg?

Dr. Hutchinson zeigt anhand konkreter Beispiele, wie Mittelständler im Rahmen strategischer Make-or-Buy-Entscheidungen von der Agilität, Innovationskraft und Produktexpertise junger Technologieunternehmen in Deutschland profitieren können.

 

☕Kaffeepause & Snacks
11:00
Microsoft Copilot als Assistent, Sparringspartner, Praktikant oder Analyst des Produktmanagements
  • Sprecher der Microsoft GmbH Deutschland oder einem Systempartner von Microsoft – spezialisiert auf Anwendungen von Microsoft Copilot

    Microsoft Ökosystem Speaker - to be confirmed
    Microsoft Ökosystem Speaker – to be confirmed
    Microsoft Deutschland GmbH oder Microsoft Systempartner

Warum die Eingaben an und Ausgaben von KI Assistenten mühsam zwischen verschiedenen Tools hin- und herkopieren in einer Welt, die weitestgehend doch auf einem Software Ökosystem von Microsoft beruht? Die naheliegende Lösung lautet “Microsoft Copilot”. Wir wollen hier aber nicht in erster Linie den Einsatz des Copiloten im Rahmen von Office 365 unter die Lupe nehmen, sondern erfahren, welche Möglichkeiten sich mit dem Copilot Studio ergeben, wenn es darum geht, Prozesse im Bereich Produktmanagement oder Produktmarketing zu automatisieren und auch Schnittstellen (und Daten) anzubinden, die außerhalb des Microsoft Universums zu Hause sind.

11:45
Experten-Panel zum Thema “Wie kommen Unternehmen von der reinen Spielerei in eine nachhaltige KI Nutzung? Wen brauchen Sie dazu und welchen Aufwand bedeutet es?”
  • Dr. Philip Hutchinson ist Senior AI Strategist beim gemeinnützigen appliedAI Institute for Europe. Er ist außerdem Mitglied mehrerer europäischer Expertengremien zum Thema KI und betreut europaweit neue KI-Unternehmen. Zuvor war Dr. Hutchinson als Unternehmensberater bei Ernst & Young tätig. Er hat an der Universität Kiel im Bereich Innovationsmanagement promoviert und sich dabei auf die Anwendbarkeit künstlicher Intelligenz im Innovationsprozess konzentriert.

     

    Dr. Philip Hutchinson
    Dr. Philip Hutchinson
    Senior AI Strategist bei AppliedAI Institute for Europe
  • Sprecher der Microsoft GmbH Deutschland oder einem Systempartner von Microsoft – spezialisiert auf Anwendungen von Microsoft Copilot

    Microsoft Ökosystem Speaker - to be confirmed
    Microsoft Ökosystem Speaker – to be confirmed
    Microsoft Deutschland GmbH oder Microsoft Systempartner
  • to be confirmed

    Keynote Speaker - to be confirmed
    Keynote Speaker – to be confirmed
    to be confirmed

Mit unseren Experten von OpenAI, appliedAI institute for europe GmbH und Microsoft diskutieren wir, wie wir von der bloßen “Spielerei” mit der neuen Technologie hinkommen zu einem zuverlässigen und nachhaltigen Einsatz im Unternehmen. Dabei wollen wir in erster Linie wissen, wo und wann auf externe Expertise zugegriffen werden sollte und wo sich die besten Anlaufstellen dazu bieten.

Außerdem wollen wir von den Experten wissen, wie sicher unternehmeninterne Daten bei Ihnen sind und wo sich der Betrieb von “onsite” Lösungen anbietet.

Außerdem wollen wir Fragestellungen aufgreifen, die uns Konferenzteilnehmer vorab übermittelten.

🍱 Networking-Lunch
13:30
Case Study – Bessere Produkte durch KI unterstützte Personas – Realität oder Wahnsinn?
  • Thomas Immich ist Inhaber und Geschäftsführer der Centigrade GmbH, einem der führenden UX & Gamification Unternehmen in Deutschland. Er beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit UX Methoden, Design Systemen und agilen Software-Entwicklungsprozessen. Vor diesem Hintergrund begleitet er Konzerne und Startups bei ihrer nutzer-zentrierten digitalen Transformation, insbesondere beim Thema KI-getriebenes Requirements Engineering. Seit 2005 Jahren arbeitet sein Unternehmen gemeinsam mit namhaften Industriegrößen und hat mit Projekten in Industrie, Healthcare und E-Learning bereits zahlreiche namhafte Design Awards gewonnen.

    Thomas Immich
    Thomas Immich
    UX Researcher und Geschäftsführer der Centigrade GmbH

Im Zeitalter von GenAI können mit modernen KI-Tools virtuelle User – sogenannte “KI-Personas” – erschaffen werden, die dann jederzeit und über den gesamten Produktentwicklungsprozess hinweg vom Produkt-Team einbezogen werden können – sei es, um an tieferes Domänenverständnis, bessere Ideen oder kritisches Test-Feedback zu gelangen. Es liegt nahe, mit den KI-Personas auch die emotionalen Eigenschaften der eigenen User zu modellieren, um ihre innere Gefühlswelt und Motivationslage besser kennenzulernen. Warum sollte man in Kollaboration mit den KI-Persona z.B. nicht herausfinden, welchen positiven oder negativen Einfluss neue Features auf ihre User Journey haben würden und auf dieser Basis dann das Backlog entsprechend priorisieren?

Thomas Immich zeigt auf, in welchem Wechselspiel KI und Mensch aufeinanderfolgen müssen, damit sich Unternehmen ihren eigenen Pool virtueller Nutzender aufbauen können, der dann jederzeit während des Entwicklungsprozesses zurate gezogen werden kann, um zielgenaue Produktentscheidungen zu treffen. Am Beispiel einer konkreten Implementierung für einen Kunden wollen wir erfahren, wie gut das gelingen kann.

14:15
Case-Study – Wettbewerbsanalyse by KI – Was wir immer schon gerne gewußt hätten, aber KI nun sichtbar machen kann.
  • Thomas ist Geschäftsführer, Produktmanagement-Coach und KI-Enthusiast bei ProduktManageMentor

    Als ausgebildeter Mathematiker startete Thomas als Softwareentwickler für Spracherkennungssysteme ins Berufsleben und hatte damals bereits Kontakte zur großen Sprachmodellen und Einsatz von KI in der Spracherkennung und Ausgabe.

    In seiner aktiven Zeit in der Automobilindustrie bis 2024 hat Thomas die Themen künstliche Intelligenz und Benutzerführung bereits in eigenen Produkten und Plattformen zusammengeführt.

    Ihm ist besonders wichtig, dass KI nicht zum Selbstzweck eingesetzt wird, sondern einen echten nachhaltigen Nutzen für Produktmanager*innen entfaltet. Er arbeitet natürlich selbst täglich mit verschiedenen KI-Tools und bleibt ganz nah am Puls des Geschehens.

    Thomas Moder
    Thomas Moder
    Geschäftsführer und Mentor bei ProduktManageMentor und KI-Enthusiast
  • Steve Haupt arbeitet seit sechs Jahren als agiler Softwareentwickler bei andrena objects. Er betrachtet Softwareentwicklung als Handwerk, das über einen längeren Zeitraum erlernt und geübt werden muss. Qualität ist für ihn der zentrale Grundstein in diesem Handwerk. Besonders fasziniert ist Steve von den aktuellen Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz und reflektiert intensiv über die Implikationen dieser Technologien für das Handwerk der Softwareentwicklung. In den letzten Monaten hielt Steve viele Vorträge zu dem Thema und entwickelte gemeinsam mit Kollegen eine eintägige KI-Schulung für Softwareentwickler.

    Steve Haupt
    Steve Haupt
    Software-Entwickler und KI-Experte bei der andrena objects ag

Welche*r Produktmanager*in hat nicht schon mal davon geträumt, am Montag Morgen den Rechner einzuschalten und in vollständigem und einfach verdaulichem Format die News zu Produkten, Initiativen, Partnerschaften, Erfolgen oder Mißerfolgen der wichtigstem Wettbewerber vor sich zu haben.

Was bislang in erster Linie auf manueller, gewissenhafter – und auch oft langwieriger Recherche beruht – oft auch nicht frei von Fehlern, wird in Zukunft kaum mehr ohne die Unterstützung künstlicher Intelligenz gehen.

Steve Haupt und Thomas Moder haben sich in konkreten Beispielen angesehen, wie weit man hier mit den “Standardtools” wie ChatGPT oder Gemini und deren eingebauten Features (z.B. Deep Research, Tasks, ..) kommen kann, welche Verbesserungen sich mit “No Code/ Low Code” Automatisierungstools (z.B. make oder Zapier) erreichen lassen und wann und ob es sich lohnt, in die Programmierung von Individuallösungen zu investieren.

☕Kaffeepause, Cake & Sweets
15:15
Case Study – Deployment einer Inhouse KI bei Trumpf – Ergebnisse einer 2-jährigen Reise
  • Dr. Dominic Gastes ist seit kurzem Geschäftsführer der Trumpf Tochter JFY International. Davor war er als Leiter Produktmanagement 2D-Laser verantwortlich für einen Teilbereich des Portfolios der Trumpf Werkzeugmaschinen.

    Hier trieb er in den vergangenen Jahren als “Mr. KI” das Verständnis über den sinnvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Rahmen der Unternehmensprozesse voran, war an vielen “KI-Projekten” aktiv beteiligt und war Anlaufstelle der Trumpf PM Community, wann immer es um den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Rahmen von Produktmanagement oder Produktmarketing Aufgaben ging.

    Dr. Dominic Gastes
    Dr. Dominic Gastes
    Trumpf GmbH

Der deutsche Maschinenbau Champion Trumpf war sicher einer der ersten Player, der die Wichtigkeit von KI zur Optimierung von Arbeitsweisen und Unternehmensprozessen erkannt hat genauso wie den Einsatz der Neuen Technologie in seinen Produkten. Wenig überraschen wurde von Trumpf ein konzernweites Kompetenzteam aufgebaut, welches eine onsite KI Lösung für verschiedenste Anwendungsfälle aus der Taufe gehoben hat. Dass die eigenen Daten das Haus nicht verlassen, war dabei von entscheidender Bedeutung.

Dominic wird berichten, welche Use Cases er und das PM Team im Fokus hatten, wie hoch die Aufwände waren, eine interne Lösung zu bauen und wie gut sie funktioniert. Er wird hoffentlich auch einige Learnings mitbringen über gemachte “Fehleinschätzungen” und Euch wertvolle Hilfestellung geben, wie ihr diese vermeiden könnt.

16:00
Case Study – KI unterstütztes Produktmarketing – Was ist sinnvoll? Was kommt an? Wo gibt es Grenzen?
  • Produktmarketing Speaker – to be confirmed

    Produktmarketing Speaker - to be confirmed
    Produktmarketing Speaker – to be confirmed
    to be confirmed

KI generierte Produktmarketinginhalte sind bereits sehr gut – manchmal aber nicht “gut genug” hinsichtlich des Verschleiern Ihrers Ursprungs und werden damit als KI Artefakte identifiziert. Was bedeutet das nun aber? Werden solche Inhalte trotzdem von den Adressaten akzeptiert oder eher abgelehnt. Wie gut müssen sie sein und wie oft kann ich sie meinen Adressaten “zumuten”, ohne dass wir Gefahr laufen, bei unseren Kunden (oder internen Stakehioldern) auf Überdruss zu stoßen (“schon wieder eines diesr KI generierten …).

Wir sehen uns am konkreten Beispiel einserseits an, was mit Text, Bild oder Video heute möglich ist, um die technischen Grenzen zu verstehen (die sich monatlich verschieben) und andererseits, was bei den Abnehmern unserer Botschaften als attraktiv empfunden wird, um die Grenzen der Akzeptanz auszuloten. Wie schaffen wir es, beide Aspekte bestmöglich miteinander zu kombinieren.

 

17:00 Abschluss, Networking & Drinks 🍹

Workshop BASIC – Programm 23.10.2025

08:30 Einlass und Willkommen
09:00
Grundlagen und Begriffsklärung – Retrospektive zur Konferenz vom Vortag
  • Björn Günter ist Agile Coach und KI-Experte. Er unterstützt die Kunden von andrena objects in und um Mannheim.

    Mit Agilität und künstlicher Intelligenz erfolgreich Software-Produkte in komplexen Umgebungen entwickeln, die nachhaltig zum Unternehmenserfolg beitragen, das begeistert Björn schon seit seines Studiums der Bioinformatik. Dazu unterstützt er Organisationen bei der Einführung und Optimierung agiler Arbeitsweisen.

    Mit seiner umfassenden Erfahrung in der KI-gestützten Produktentwicklung konzentriert sich Björn aktuell auf die Integration von KI-Lösungen in bestehende Entwicklungsprozesse. Hierbei liegt sein Fokus besonders auf der Automatisierung von KI-Anwendungsfällen und der Entwicklung wiederverwendbarer KI-Assistenten.

    Als Trainer teilt Björn mit Begeisterung seine umfangreiche Projekterfahrung in Trainings und Vorträgen.

    Björn Günter
    Björn Günter
    Agile Coach und KI-Experte bei andrena objects AG
  • Daniel Hettich ist Scrum Master  bei andrena objects und verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Begleitung von Teams bei der Entwicklung digitaler Produkte.

    Diese Erfahrung reicht vom Startup bis hin zu skalierten Konzernumfeldern.

    Daniel legt besonderen Wert auf nutzerzentriertes und datengetriebenes Arbeiten, was er als entscheidende Faktoren bei der Entstehung von wertvollen Produkten betrachtet. Er ist Teil des „KI Lab Consulting“ bei andrena, wo er potenzielle Anwendungsfelder für Künstliche Intelligenz untersucht und unterstützt diese in die Praxis zu tragen.

    Daniel Hettich
    Daniel Hettich
    KI-Experte bei andrena objects AG

Wir blicken kurz auf die Vorträge und Diskussionen der Konferenz vom Vortrag zurück und stellen
nochmal die wichtigsten Konzepte bei der Anwendung von KI Programmen vor. Dabei limitieren wir uns explizit nicht auf ChatGPT, sondern erklären Begrifflichkeiten im allgemeinen Kontext.

Wir erklären die wichtigsten Begrifflichkeiten, stellen das technische Setup vor und starten mit einer kurzen Aufgabe 💻, in welcher die Teilnehmer zum ersten mal ein KI-Tool nutzen, um sich gegenseitig vorzustellen.

09:45
Überblick der Anwendungsfälle in Produktmanagement und Produktmarketing
  • Thomas ist Geschäftsführer, Produktmanagement-Coach und KI-Enthusiast bei ProduktManageMentor

    Als ausgebildeter Mathematiker startete Thomas als Softwareentwickler für Spracherkennungssysteme ins Berufsleben und hatte damals bereits Kontakte zur großen Sprachmodellen und Einsatz von KI in der Spracherkennung und Ausgabe.

    In seiner aktiven Zeit in der Automobilindustrie bis 2024 hat Thomas die Themen künstliche Intelligenz und Benutzerführung bereits in eigenen Produkten und Plattformen zusammengeführt.

    Ihm ist besonders wichtig, dass KI nicht zum Selbstzweck eingesetzt wird, sondern einen echten nachhaltigen Nutzen für Produktmanager*innen entfaltet. Er arbeitet natürlich selbst täglich mit verschiedenen KI-Tools und bleibt ganz nah am Puls des Geschehens.

    Thomas Moder
    Thomas Moder
    Geschäftsführer und Mentor bei ProduktManageMentor und KI-Enthusiast
  • Jan ist Gründer und Trainer bei ProduktManageMentor und KI-Nutzer der ersten Stunde.

    Er verfolgt als aktiver Nutzer verschiedenster Tools die spannende Dynamik des Marktes und bereits mehrere Workshops und Webinare zum Thema KI im Produktmanagement gehalten und .

    Nachdem Jan eine Reihe von führenden Technologieunternehmen im Produktmanagement trainiert und gecoacht hat, gründete er im Jahr 2018 ProduktmanageMentor, mit dem Ziel eine zentrale Anlaufstelle für Produktmenschen auf der Suche nach Unterstützung und dem inneren “Kompass” in einem stressigen und jeden Tag herausfordernden Job zu bieten.

    Jan arbeitete mehr als 20 Jahre in Produktmanagement-Positionen, davon mehr als 6 Jahre als Führungskraft (bis er sich als Mentor und Trainer selbstständig machte).

    Jan Harste
    Jan Harste
    Produktmanagement-Trainer, KI-Enthusiast und Gründer von ProduktManageMentor

Unser roter Faden für die Reise durch den Workshop bildet der sogenannte Produktaktivitätsrahmen von ProduktManageMentor.

Wir werden anhand des Produktaktivitätsrahmens vorstellen und diskutieren, bei welchen Aktivitäten Künstliche Intelligenz uns helfen kann, unsere Zeit als Produktmanager*innen oder am Produktmarketing Manager*innen besser zu nutzen und erfolgreichere Produkte zu entwickeln und zu vermarkten.

Die vorgestellten Aktivitäten werden wir dann in den folgenden Schritten praktisch am Rechner 💻 durchführen

☕Kaffeepause
10:45
Mit dem richtigen Prompting zu besseren Ergebnissen!
  • Björn Günter ist Agile Coach und KI-Experte. Er unterstützt die Kunden von andrena objects in und um Mannheim.

    Mit Agilität und künstlicher Intelligenz erfolgreich Software-Produkte in komplexen Umgebungen entwickeln, die nachhaltig zum Unternehmenserfolg beitragen, das begeistert Björn schon seit seines Studiums der Bioinformatik. Dazu unterstützt er Organisationen bei der Einführung und Optimierung agiler Arbeitsweisen.

    Mit seiner umfassenden Erfahrung in der KI-gestützten Produktentwicklung konzentriert sich Björn aktuell auf die Integration von KI-Lösungen in bestehende Entwicklungsprozesse. Hierbei liegt sein Fokus besonders auf der Automatisierung von KI-Anwendungsfällen und der Entwicklung wiederverwendbarer KI-Assistenten.

    Als Trainer teilt Björn mit Begeisterung seine umfangreiche Projekterfahrung in Trainings und Vorträgen.

    Björn Günter
    Björn Günter
    Agile Coach und KI-Experte bei andrena objects AG
  • Daniel Hettich ist Scrum Master  bei andrena objects und verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Begleitung von Teams bei der Entwicklung digitaler Produkte.

    Diese Erfahrung reicht vom Startup bis hin zu skalierten Konzernumfeldern.

    Daniel legt besonderen Wert auf nutzerzentriertes und datengetriebenes Arbeiten, was er als entscheidende Faktoren bei der Entstehung von wertvollen Produkten betrachtet. Er ist Teil des „KI Lab Consulting“ bei andrena, wo er potenzielle Anwendungsfelder für Künstliche Intelligenz untersucht und unterstützt diese in die Praxis zu tragen.

    Daniel Hettich
    Daniel Hettich
    KI-Experte bei andrena objects AG

Die Qualität der von der KI generierten Ergebnisse hängt stark davon ab, wie wir mir ihr interagieren und mit welchen Informationen wir sie füttern – oder wie wir “prompten“. Wir sehen uns von den Entwicklern von ChatGPT vorgeschlagene Prompting Frameworks an und wenden sie unmittelbar am Rechner  an, um ein Gefühl zu entwickeln, wie sich nach mehreren Iterationen Ergebnisse einstellen, die unseren Erwartungen an Qualität, Format oder Detaillierungsgrad entsprechen.

11:30
Marktanalyse, Kundenanalyse und Wettbewerbsanalyse
  • Thomas ist Geschäftsführer, Produktmanagement-Coach und KI-Enthusiast bei ProduktManageMentor

    Als ausgebildeter Mathematiker startete Thomas als Softwareentwickler für Spracherkennungssysteme ins Berufsleben und hatte damals bereits Kontakte zur großen Sprachmodellen und Einsatz von KI in der Spracherkennung und Ausgabe.

    In seiner aktiven Zeit in der Automobilindustrie bis 2024 hat Thomas die Themen künstliche Intelligenz und Benutzerführung bereits in eigenen Produkten und Plattformen zusammengeführt.

    Ihm ist besonders wichtig, dass KI nicht zum Selbstzweck eingesetzt wird, sondern einen echten nachhaltigen Nutzen für Produktmanager*innen entfaltet. Er arbeitet natürlich selbst täglich mit verschiedenen KI-Tools und bleibt ganz nah am Puls des Geschehens.

    Thomas Moder
    Thomas Moder
    Geschäftsführer und Mentor bei ProduktManageMentor und KI-Enthusiast
  • Jan ist Gründer und Trainer bei ProduktManageMentor und KI-Nutzer der ersten Stunde.

    Er verfolgt als aktiver Nutzer verschiedenster Tools die spannende Dynamik des Marktes und bereits mehrere Workshops und Webinare zum Thema KI im Produktmanagement gehalten und .

    Nachdem Jan eine Reihe von führenden Technologieunternehmen im Produktmanagement trainiert und gecoacht hat, gründete er im Jahr 2018 ProduktmanageMentor, mit dem Ziel eine zentrale Anlaufstelle für Produktmenschen auf der Suche nach Unterstützung und dem inneren “Kompass” in einem stressigen und jeden Tag herausfordernden Job zu bieten.

    Jan arbeitete mehr als 20 Jahre in Produktmanagement-Positionen, davon mehr als 6 Jahre als Führungskraft (bis er sich als Mentor und Trainer selbstständig machte).

    Jan Harste
    Jan Harste
    Produktmanagement-Trainer, KI-Enthusiast und Gründer von ProduktManageMentor

Unsere bisherigen Erfahrungen möchten wir nutzen, um aktuelle und relevante Informationen über Marktentwicklungen, Kundenbedürfnisse und Wettbewerbspositionen zu erhalten.

Zunächst reflektieren wir, wie wir diese Informationen vor der Einführung von ChatGPT beschafft haben und welche Herausforderungen dabei überwunden werden mussten.

Auf dieser Grundlage erkunden wir mit der KI, wie sie uns hilft neue (verlässliche) Quellen aufzutun, Daten zu analysieren und klare Aussagen über Markt- und Kundenbedürfnisse treffen zu können.

Mittagspause🍴
13:30
Personas erstellen und Kundenversprechen entwickeln
  • Thomas ist Geschäftsführer, Produktmanagement-Coach und KI-Enthusiast bei ProduktManageMentor

    Als ausgebildeter Mathematiker startete Thomas als Softwareentwickler für Spracherkennungssysteme ins Berufsleben und hatte damals bereits Kontakte zur großen Sprachmodellen und Einsatz von KI in der Spracherkennung und Ausgabe.

    In seiner aktiven Zeit in der Automobilindustrie bis 2024 hat Thomas die Themen künstliche Intelligenz und Benutzerführung bereits in eigenen Produkten und Plattformen zusammengeführt.

    Ihm ist besonders wichtig, dass KI nicht zum Selbstzweck eingesetzt wird, sondern einen echten nachhaltigen Nutzen für Produktmanager*innen entfaltet. Er arbeitet natürlich selbst täglich mit verschiedenen KI-Tools und bleibt ganz nah am Puls des Geschehens.

    Thomas Moder
    Thomas Moder
    Geschäftsführer und Mentor bei ProduktManageMentor und KI-Enthusiast
  • Jan ist Gründer und Trainer bei ProduktManageMentor und KI-Nutzer der ersten Stunde.

    Er verfolgt als aktiver Nutzer verschiedenster Tools die spannende Dynamik des Marktes und bereits mehrere Workshops und Webinare zum Thema KI im Produktmanagement gehalten und .

    Nachdem Jan eine Reihe von führenden Technologieunternehmen im Produktmanagement trainiert und gecoacht hat, gründete er im Jahr 2018 ProduktmanageMentor, mit dem Ziel eine zentrale Anlaufstelle für Produktmenschen auf der Suche nach Unterstützung und dem inneren “Kompass” in einem stressigen und jeden Tag herausfordernden Job zu bieten.

    Jan arbeitete mehr als 20 Jahre in Produktmanagement-Positionen, davon mehr als 6 Jahre als Führungskraft (bis er sich als Mentor und Trainer selbstständig machte).

    Jan Harste
    Jan Harste
    Produktmanagement-Trainer, KI-Enthusiast und Gründer von ProduktManageMentor

Personas geben dem abstrakten Wissen über unsere Zielsegmente ein konkretes Gesicht und sind nützlich zur Erstellung des Kundenversprechens, zur Priorisierung von Anforderungen und für den gesamten Blumenstrauß an Produktmarketing. Wir erstellen am Rechner  – auf Basis der vorher ermittelten Daten einige Zielpersonas, “optimieren” diese und testen auch, ob wir dazu bekannte Formate (Beispiel “Empathy Map“) ausgefüllt hinbekommen. Anschließend betrachten wir die Ergebnisse mit einem kritischen Blick und diskutieren, wie wir die “Artefakte” einem Reality Check unterziehen können.

14:15
Trends erkennen und Produktvisionen entwickeln
  • Thomas ist Geschäftsführer, Produktmanagement-Coach und KI-Enthusiast bei ProduktManageMentor

    Als ausgebildeter Mathematiker startete Thomas als Softwareentwickler für Spracherkennungssysteme ins Berufsleben und hatte damals bereits Kontakte zur großen Sprachmodellen und Einsatz von KI in der Spracherkennung und Ausgabe.

    In seiner aktiven Zeit in der Automobilindustrie bis 2024 hat Thomas die Themen künstliche Intelligenz und Benutzerführung bereits in eigenen Produkten und Plattformen zusammengeführt.

    Ihm ist besonders wichtig, dass KI nicht zum Selbstzweck eingesetzt wird, sondern einen echten nachhaltigen Nutzen für Produktmanager*innen entfaltet. Er arbeitet natürlich selbst täglich mit verschiedenen KI-Tools und bleibt ganz nah am Puls des Geschehens.

    Thomas Moder
    Thomas Moder
    Geschäftsführer und Mentor bei ProduktManageMentor und KI-Enthusiast
  • Jan ist Gründer und Trainer bei ProduktManageMentor und KI-Nutzer der ersten Stunde.

    Er verfolgt als aktiver Nutzer verschiedenster Tools die spannende Dynamik des Marktes und bereits mehrere Workshops und Webinare zum Thema KI im Produktmanagement gehalten und .

    Nachdem Jan eine Reihe von führenden Technologieunternehmen im Produktmanagement trainiert und gecoacht hat, gründete er im Jahr 2018 ProduktmanageMentor, mit dem Ziel eine zentrale Anlaufstelle für Produktmenschen auf der Suche nach Unterstützung und dem inneren “Kompass” in einem stressigen und jeden Tag herausfordernden Job zu bieten.

    Jan arbeitete mehr als 20 Jahre in Produktmanagement-Positionen, davon mehr als 6 Jahre als Führungskraft (bis er sich als Mentor und Trainer selbstständig machte).

    Jan Harste
    Jan Harste
    Produktmanagement-Trainer, KI-Enthusiast und Gründer von ProduktManageMentor

Als Produktmanager und Produktmarketingmanager beschäftigen wir uns mit den Lösungen von morgen und übermorgen. Wir werden sehen, wie wir KI Assistenten nutzen können, um Trends rechtzeitig zu erkennen, werden Beispiele am Rechner erstellen und dieses Informationen nutzen, um “kreative” Produktvisionen zu entwickeln. Wie aber oben schon werden wir diese Produktvisionen einem Plausibility Check unterwerfen und diskutieren, welche Risiken wir auf Basis der Ergebnisse eingehen sollten.

Kaffeepause ☕
15:15
Product Discovery – Kundenanforderungen entdecken und User Stories formulieren
  • Björn Günter ist Agile Coach und KI-Experte. Er unterstützt die Kunden von andrena objects in und um Mannheim.

    Mit Agilität und künstlicher Intelligenz erfolgreich Software-Produkte in komplexen Umgebungen entwickeln, die nachhaltig zum Unternehmenserfolg beitragen, das begeistert Björn schon seit seines Studiums der Bioinformatik. Dazu unterstützt er Organisationen bei der Einführung und Optimierung agiler Arbeitsweisen.

    Mit seiner umfassenden Erfahrung in der KI-gestützten Produktentwicklung konzentriert sich Björn aktuell auf die Integration von KI-Lösungen in bestehende Entwicklungsprozesse. Hierbei liegt sein Fokus besonders auf der Automatisierung von KI-Anwendungsfällen und der Entwicklung wiederverwendbarer KI-Assistenten.

    Als Trainer teilt Björn mit Begeisterung seine umfangreiche Projekterfahrung in Trainings und Vorträgen.

    Björn Günter
    Björn Günter
    Agile Coach und KI-Experte bei andrena objects AG
  • Daniel Hettich ist Scrum Master  bei andrena objects und verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Begleitung von Teams bei der Entwicklung digitaler Produkte.

    Diese Erfahrung reicht vom Startup bis hin zu skalierten Konzernumfeldern.

    Daniel legt besonderen Wert auf nutzerzentriertes und datengetriebenes Arbeiten, was er als entscheidende Faktoren bei der Entstehung von wertvollen Produkten betrachtet. Er ist Teil des „KI Lab Consulting“ bei andrena, wo er potenzielle Anwendungsfelder für Künstliche Intelligenz untersucht und unterstützt diese in die Praxis zu tragen.

    Daniel Hettich
    Daniel Hettich
    KI-Experte bei andrena objects AG

Im Rahmen unseres Kundenversprechens werden wir – auch unter Nutzung unserer generierten Personas – praktisch versuchen, mittels KI Assistenten Anforderungen zu formulieren. Dabei werden wir diskutieren, ob und wie es möglich ist, tatsächlich neue Anforderungen zu “entdecken” oder ob die KI an dieser Stelle eher unterstützt, bekannte Anforderungen zu validieren und zu formulieren. Für ermittelte Anforderungen werden wir im praktischen Versuch auch Test Cases ableiten.

16:00
Kommunikation zum Markt – Texte und Bilder erstellen, die für Klarheit sorgen und unser Kundenversprechen vermitteln.
  • Thomas ist Geschäftsführer, Produktmanagement-Coach und KI-Enthusiast bei ProduktManageMentor

    Als ausgebildeter Mathematiker startete Thomas als Softwareentwickler für Spracherkennungssysteme ins Berufsleben und hatte damals bereits Kontakte zur großen Sprachmodellen und Einsatz von KI in der Spracherkennung und Ausgabe.

    In seiner aktiven Zeit in der Automobilindustrie bis 2024 hat Thomas die Themen künstliche Intelligenz und Benutzerführung bereits in eigenen Produkten und Plattformen zusammengeführt.

    Ihm ist besonders wichtig, dass KI nicht zum Selbstzweck eingesetzt wird, sondern einen echten nachhaltigen Nutzen für Produktmanager*innen entfaltet. Er arbeitet natürlich selbst täglich mit verschiedenen KI-Tools und bleibt ganz nah am Puls des Geschehens.

    Thomas Moder
    Thomas Moder
    Geschäftsführer und Mentor bei ProduktManageMentor und KI-Enthusiast
  • Jan ist Gründer und Trainer bei ProduktManageMentor und KI-Nutzer der ersten Stunde.

    Er verfolgt als aktiver Nutzer verschiedenster Tools die spannende Dynamik des Marktes und bereits mehrere Workshops und Webinare zum Thema KI im Produktmanagement gehalten und .

    Nachdem Jan eine Reihe von führenden Technologieunternehmen im Produktmanagement trainiert und gecoacht hat, gründete er im Jahr 2018 ProduktmanageMentor, mit dem Ziel eine zentrale Anlaufstelle für Produktmenschen auf der Suche nach Unterstützung und dem inneren “Kompass” in einem stressigen und jeden Tag herausfordernden Job zu bieten.

    Jan arbeitete mehr als 20 Jahre in Produktmanagement-Positionen, davon mehr als 6 Jahre als Führungskraft (bis er sich als Mentor und Trainer selbstständig machte).

    Jan Harste
    Jan Harste
    Produktmanagement-Trainer, KI-Enthusiast und Gründer von ProduktManageMentor

Produkte verkaufen sich in aller Regel nicht “von selbst”. Wir erstellen Materialien (Texte, Bilder, Videos) zur Marktkommunikation – z.B. Webseitentexte, Vertriebsleitfäden und Produktbroschüren. Auch hier wollen wir schrittweise mit KI-Tools klare Aussagen, Werbetexte für verschiedene Formate sowie Argumentationshilfen entwickeln und lernen, wie wir die Arbeitsresultate sukzessive verbessern.

17:00 Abschluss und Aushändigung der Teilnahmezertifikate 🧑‍🎓

Workshop ADVANCED – Programm 23.10.2025

08:30 Einlass und Willkommen
09:00
Prompt Engineering – Update
  • Stefan Mieth, Agile Coach und Professional Scrum Trainer (PST), unterstützt die Kunden am andrena objects Standort Stuttgart in zweierlei Hinsicht: Er verantwortet Schulungen und Workshops, außerdem begleitet er Agile Transformationen und den effektiven Einsatz von KI.
    Dazu greift er zurück auf fast 20 Jahre Erfahrung, die er nach seinem Informatikstudium in der Softwareentwicklung gesammelt hat. Er nahm unterschiedlichste Rollen ein und erhielt so einen besonders intensiven Einblick in den Fortschritt der Technologien und Methoden. Heute nutzt Stefan seine Kenntnisse über die technologischen Herausforderungen, um Kunden auch zu methodischer, agiler Exzellenz zu verhelfen. Als Scrum Master, Agile Coach und Trainer ist er sowohl auf der Team- als auch auf der Bereichs- oder Unternehmensebene aktiv.

    Stefan Mieth
    Stefan Mieth
    Agile Coach und Professional Scrum Trainer (PST)
  • Daniel Hettich ist Scrum Master  bei andrena objects und verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Begleitung von Teams bei der Entwicklung digitaler Produkte.

    Diese Erfahrung reicht vom Startup bis hin zu skalierten Konzernumfeldern.

    Daniel legt besonderen Wert auf nutzerzentriertes und datengetriebenes Arbeiten, was er als entscheidende Faktoren bei der Entstehung von wertvollen Produkten betrachtet. Er ist Teil des „KI Lab Consulting“ bei andrena, wo er potenzielle Anwendungsfelder für Künstliche Intelligenz untersucht und unterstützt diese in die Praxis zu tragen.

    Daniel Hettich
    Daniel Hettich
    KI-Experte bei andrena objects AG

Wir sehen uns die aktuellen – auch von den großen Playern vorgeschlagenen – Prompting Frameworks an und wenden sie im Rahmen einer “Warm-Up” Übung 💻 an. Außerdem sehen wir uns an, inwiefern sich die Etablierung der sogenannten Reasoning Modelle aufs Prompt-Engineering ausgewirkt hat.

Wir bewerten, inwiefern sich unterschiedliche Modelle (LLMs versus LRMs) für bestimmte Aufgaben besser oder schlechter eignen.

09:45
Custom GPT verstehen und erstellen
  • Jan ist Gründer und Trainer bei ProduktManageMentor und KI-Nutzer der ersten Stunde.

    Er verfolgt als aktiver Nutzer verschiedenster Tools die spannende Dynamik des Marktes und bereits mehrere Workshops und Webinare zum Thema KI im Produktmanagement gehalten und .

    Nachdem Jan eine Reihe von führenden Technologieunternehmen im Produktmanagement trainiert und gecoacht hat, gründete er im Jahr 2018 ProduktmanageMentor, mit dem Ziel eine zentrale Anlaufstelle für Produktmenschen auf der Suche nach Unterstützung und dem inneren “Kompass” in einem stressigen und jeden Tag herausfordernden Job zu bieten.

    Jan arbeitete mehr als 20 Jahre in Produktmanagement-Positionen, davon mehr als 6 Jahre als Führungskraft (bis er sich als Mentor und Trainer selbstständig machte).

    Jan Harste
    Jan Harste
    Produktmanagement-Trainer, KI-Enthusiast und Gründer von ProduktManageMentor
  • Thomas ist Geschäftsführer, Produktmanagement-Coach und KI-Enthusiast bei ProduktManageMentor

    Als ausgebildeter Mathematiker startete Thomas als Softwareentwickler für Spracherkennungssysteme ins Berufsleben und hatte damals bereits Kontakte zur großen Sprachmodellen und Einsatz von KI in der Spracherkennung und Ausgabe.

    In seiner aktiven Zeit in der Automobilindustrie bis 2024 hat Thomas die Themen künstliche Intelligenz und Benutzerführung bereits in eigenen Produkten und Plattformen zusammengeführt.

    Ihm ist besonders wichtig, dass KI nicht zum Selbstzweck eingesetzt wird, sondern einen echten nachhaltigen Nutzen für Produktmanager*innen entfaltet. Er arbeitet natürlich selbst täglich mit verschiedenen KI-Tools und bleibt ganz nah am Puls des Geschehens.

    Thomas Moder
    Thomas Moder
    Geschäftsführer und Mentor bei ProduktManageMentor und KI-Enthusiast

Wir erklären, was es mit den sogenannten “Custom GPTs” auf sich hat, verstehen und üben, wie man solche erstellt und wofür sie sich eignen. Dabei werden wir auch Grenzen diskutieren und verstehen, die auch ein “Custom GPT” nicht überwinden kann.

Dabei landen wir bei den unterschiedlichen Begriffen dess “KI Assistenten” und “KI Agenten”, die wir erklären und gegeneinander abgrenzen.

☕Kaffeepause
10:45
Automatisierung mittels KI Agenten
  • Stefan Mieth, Agile Coach und Professional Scrum Trainer (PST), unterstützt die Kunden am andrena objects Standort Stuttgart in zweierlei Hinsicht: Er verantwortet Schulungen und Workshops, außerdem begleitet er Agile Transformationen und den effektiven Einsatz von KI.
    Dazu greift er zurück auf fast 20 Jahre Erfahrung, die er nach seinem Informatikstudium in der Softwareentwicklung gesammelt hat. Er nahm unterschiedlichste Rollen ein und erhielt so einen besonders intensiven Einblick in den Fortschritt der Technologien und Methoden. Heute nutzt Stefan seine Kenntnisse über die technologischen Herausforderungen, um Kunden auch zu methodischer, agiler Exzellenz zu verhelfen. Als Scrum Master, Agile Coach und Trainer ist er sowohl auf der Team- als auch auf der Bereichs- oder Unternehmensebene aktiv.

    Stefan Mieth
    Stefan Mieth
    Agile Coach und Professional Scrum Trainer (PST)
  • Daniel Hettich ist Scrum Master  bei andrena objects und verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Begleitung von Teams bei der Entwicklung digitaler Produkte.

    Diese Erfahrung reicht vom Startup bis hin zu skalierten Konzernumfeldern.

    Daniel legt besonderen Wert auf nutzerzentriertes und datengetriebenes Arbeiten, was er als entscheidende Faktoren bei der Entstehung von wertvollen Produkten betrachtet. Er ist Teil des „KI Lab Consulting“ bei andrena, wo er potenzielle Anwendungsfelder für Künstliche Intelligenz untersucht und unterstützt diese in die Praxis zu tragen.

    Daniel Hettich
    Daniel Hettich
    KI-Experte bei andrena objects AG

Wir sehen uns an, wie komplette Workflows mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz automatisiert werden können. Wir stellen dabei verschiedene, sogenannte “No Code/Low Code” Umgebungen wie “make” oder “zapier” vor, die in der Regel keine Programmierkenntnisse voraussetzen, um Abläufe zu automatisieren.

Auf Basis von “make” sehen wir einige Use Cases an, die wir implementiert haben und bauen danach unser erstes kleines Beispiel einer Wettbewerbsanalyse, die uns regelmäßig mit Informationen über das Produktportfolio des “Wettbewerbs” versorgt.

Mittagspause🍴
13:00
Case Study: Automatisierte Analyse der Webpage eines Wettbewerbers
  • Thomas ist Geschäftsführer, Produktmanagement-Coach und KI-Enthusiast bei ProduktManageMentor

    Als ausgebildeter Mathematiker startete Thomas als Softwareentwickler für Spracherkennungssysteme ins Berufsleben und hatte damals bereits Kontakte zur großen Sprachmodellen und Einsatz von KI in der Spracherkennung und Ausgabe.

    In seiner aktiven Zeit in der Automobilindustrie bis 2024 hat Thomas die Themen künstliche Intelligenz und Benutzerführung bereits in eigenen Produkten und Plattformen zusammengeführt.

    Ihm ist besonders wichtig, dass KI nicht zum Selbstzweck eingesetzt wird, sondern einen echten nachhaltigen Nutzen für Produktmanager*innen entfaltet. Er arbeitet natürlich selbst täglich mit verschiedenen KI-Tools und bleibt ganz nah am Puls des Geschehens.

    Thomas Moder
    Thomas Moder
    Geschäftsführer und Mentor bei ProduktManageMentor und KI-Enthusiast
  • Jan ist Gründer und Trainer bei ProduktManageMentor und KI-Nutzer der ersten Stunde.

    Er verfolgt als aktiver Nutzer verschiedenster Tools die spannende Dynamik des Marktes und bereits mehrere Workshops und Webinare zum Thema KI im Produktmanagement gehalten und .

    Nachdem Jan eine Reihe von führenden Technologieunternehmen im Produktmanagement trainiert und gecoacht hat, gründete er im Jahr 2018 ProduktmanageMentor, mit dem Ziel eine zentrale Anlaufstelle für Produktmenschen auf der Suche nach Unterstützung und dem inneren “Kompass” in einem stressigen und jeden Tag herausfordernden Job zu bieten.

    Jan arbeitete mehr als 20 Jahre in Produktmanagement-Positionen, davon mehr als 6 Jahre als Führungskraft (bis er sich als Mentor und Trainer selbstständig machte).

    Jan Harste
    Jan Harste
    Produktmanagement-Trainer, KI-Enthusiast und Gründer von ProduktManageMentor

Wir sehen uns “regelmäßig” auf der Webpage unseres Wettbewerbers um und übertragen die dort gefundenen Informationen in einen strukturierten Datensatz. In einem zweiten Schritt vergleichen wir Datensätze miteinander, um festzustellen, welche Informationen dort neu sind, plötzlich fehlen, oder sich geändert haben.

13:45
Case Study: Reaktion auf neue Wettbewerbsinformationen
  • Stefan Mieth, Agile Coach und Professional Scrum Trainer (PST), unterstützt die Kunden am andrena objects Standort Stuttgart in zweierlei Hinsicht: Er verantwortet Schulungen und Workshops, außerdem begleitet er Agile Transformationen und den effektiven Einsatz von KI.
    Dazu greift er zurück auf fast 20 Jahre Erfahrung, die er nach seinem Informatikstudium in der Softwareentwicklung gesammelt hat. Er nahm unterschiedlichste Rollen ein und erhielt so einen besonders intensiven Einblick in den Fortschritt der Technologien und Methoden. Heute nutzt Stefan seine Kenntnisse über die technologischen Herausforderungen, um Kunden auch zu methodischer, agiler Exzellenz zu verhelfen. Als Scrum Master, Agile Coach und Trainer ist er sowohl auf der Team- als auch auf der Bereichs- oder Unternehmensebene aktiv.

    Stefan Mieth
    Stefan Mieth
    Agile Coach und Professional Scrum Trainer (PST)
  • Daniel Hettich ist Scrum Master  bei andrena objects und verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Begleitung von Teams bei der Entwicklung digitaler Produkte.

    Diese Erfahrung reicht vom Startup bis hin zu skalierten Konzernumfeldern.

    Daniel legt besonderen Wert auf nutzerzentriertes und datengetriebenes Arbeiten, was er als entscheidende Faktoren bei der Entstehung von wertvollen Produkten betrachtet. Er ist Teil des „KI Lab Consulting“ bei andrena, wo er potenzielle Anwendungsfelder für Künstliche Intelligenz untersucht und unterstützt diese in die Praxis zu tragen.

    Daniel Hettich
    Daniel Hettich
    KI-Experte bei andrena objects AG

Auf Basis der durchgeführten Analyse der Wettbewerberinformationen gilt es nun, aktiv zu werden. Wir leiten aus der Analyse die notwendigen Aktionen ab

– Informationen an verschiedene Stakeholder in unterschiedlichem Detaillierungsgrad
– Erweiterter Nachforschungsauftrag über bestimmte Aspekte
– Festhalten von Informationen in einer firmeninternen Datenbank …

und setzen diese mittel “make” gleich in die Tat um.

Kaffeepause ☕
14:45
Automatisierungspotentiale für Produktmanager*innen und Produktmarketingmanager*innen
  • Thomas ist Geschäftsführer, Produktmanagement-Coach und KI-Enthusiast bei ProduktManageMentor

    Als ausgebildeter Mathematiker startete Thomas als Softwareentwickler für Spracherkennungssysteme ins Berufsleben und hatte damals bereits Kontakte zur großen Sprachmodellen und Einsatz von KI in der Spracherkennung und Ausgabe.

    In seiner aktiven Zeit in der Automobilindustrie bis 2024 hat Thomas die Themen künstliche Intelligenz und Benutzerführung bereits in eigenen Produkten und Plattformen zusammengeführt.

    Ihm ist besonders wichtig, dass KI nicht zum Selbstzweck eingesetzt wird, sondern einen echten nachhaltigen Nutzen für Produktmanager*innen entfaltet. Er arbeitet natürlich selbst täglich mit verschiedenen KI-Tools und bleibt ganz nah am Puls des Geschehens.

    Thomas Moder
    Thomas Moder
    Geschäftsführer und Mentor bei ProduktManageMentor und KI-Enthusiast
  • Jan ist Gründer und Trainer bei ProduktManageMentor und KI-Nutzer der ersten Stunde.

    Er verfolgt als aktiver Nutzer verschiedenster Tools die spannende Dynamik des Marktes und bereits mehrere Workshops und Webinare zum Thema KI im Produktmanagement gehalten und .

    Nachdem Jan eine Reihe von führenden Technologieunternehmen im Produktmanagement trainiert und gecoacht hat, gründete er im Jahr 2018 ProduktmanageMentor, mit dem Ziel eine zentrale Anlaufstelle für Produktmenschen auf der Suche nach Unterstützung und dem inneren “Kompass” in einem stressigen und jeden Tag herausfordernden Job zu bieten.

    Jan arbeitete mehr als 20 Jahre in Produktmanagement-Positionen, davon mehr als 6 Jahre als Führungskraft (bis er sich als Mentor und Trainer selbstständig machte).

    Jan Harste
    Jan Harste
    Produktmanagement-Trainer, KI-Enthusiast und Gründer von ProduktManageMentor

Mit dem Verständnis der Möglichkeiten, die sich mittels Tools wie “make” oder “zapier” ergeben, diskutieren wir, welche Potentiale für Automatisierungen entlang des Produktlebenszyklus wir sehen, bewerten diese auf ihre aktuelle Machbarkeit mittels “make” und disktutieren die dafür notwendigen Aufwände und ggf. Risiken und Schwierigkeiten in der Umsetzung.

15:30
Exkurs Videogenerierung mit KI
  • Stefan Mieth, Agile Coach und Professional Scrum Trainer (PST), unterstützt die Kunden am andrena objects Standort Stuttgart in zweierlei Hinsicht: Er verantwortet Schulungen und Workshops, außerdem begleitet er Agile Transformationen und den effektiven Einsatz von KI.
    Dazu greift er zurück auf fast 20 Jahre Erfahrung, die er nach seinem Informatikstudium in der Softwareentwicklung gesammelt hat. Er nahm unterschiedlichste Rollen ein und erhielt so einen besonders intensiven Einblick in den Fortschritt der Technologien und Methoden. Heute nutzt Stefan seine Kenntnisse über die technologischen Herausforderungen, um Kunden auch zu methodischer, agiler Exzellenz zu verhelfen. Als Scrum Master, Agile Coach und Trainer ist er sowohl auf der Team- als auch auf der Bereichs- oder Unternehmensebene aktiv.

    Stefan Mieth
    Stefan Mieth
    Agile Coach und Professional Scrum Trainer (PST)
  • Daniel Hettich ist Scrum Master  bei andrena objects und verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Begleitung von Teams bei der Entwicklung digitaler Produkte.

    Diese Erfahrung reicht vom Startup bis hin zu skalierten Konzernumfeldern.

    Daniel legt besonderen Wert auf nutzerzentriertes und datengetriebenes Arbeiten, was er als entscheidende Faktoren bei der Entstehung von wertvollen Produkten betrachtet. Er ist Teil des „KI Lab Consulting“ bei andrena, wo er potenzielle Anwendungsfelder für Künstliche Intelligenz untersucht und unterstützt diese in die Praxis zu tragen.

    Daniel Hettich
    Daniel Hettich
    KI-Experte bei andrena objects AG

Wir lernen die Fähigkeiten KI gestützter Videoerzeugung kennen und “drehen” unseren ersten eigenen “KI Film” – Ziel dabei ist es, die Nutzung “UNSERES” Produktes durch “UNSEREN” User in einem kurzen Clip zu demonstrieren und dabei die “Key Selling Points” zum gelten zu bringen. Wir arbeiten dabei alle auf demselben von uns vorgegebenen Produkt, einem vorgegebene Nutzertyp und eines bereits erarbeiteten Kundenversprechens einschlisslich USPs.
Am Ende stimmen wir in der Gruppe ab, wer das beste Video erschaffen hat – der Sieger darf sich über ein kleines Überraschungsgeschenk freuen.

17:00 Abschluss und Aushändigung der Teilnahmezertifikate 🧑‍🎓
Speaker-Visual KI-Summit
Trendthema Künstliche Intelligenz

Unsere Sprecher und Trainer

Lerne unsere Sprecher und Experten kennen und erweitere Dein persönliches Netzwerk durch den Erfahrungsaustausch mit ihnen. Nutze Dein neu entstandenes Netzwerk und bring dessen Expertise ins eigene Unternehmen mit zurück.

Dr. Philip Hutchinson

Dr. Philip Hutchinson ist Senior AI Strategist beim gemeinnützigen appliedAI Institute for Europe. Er ist außerdem Mitglied mehrerer europäischer Expertengremien zum Thema KI und betreut europaweit neue KI-Unternehmen. Zuvor war Dr. Hutchinson als Unternehmensberater bei Ernst & Young tätig. Er hat an der Universität Kiel im Bereich Innovationsmanagement promoviert und sich dabei auf die Anwendbarkeit künstlicher Intelligenz im Innovationsprozess konzentriert.

Microsoft Speaker

Hier sind wir aktuell mit Microsoft in Kontakt, um einen Sprecher von Microsoft oder einem Microsoft Systempartner zu identifizieren, der uns die Fähigkeiten von Copilot beim Entwurf und der Ausgestaltung von KI Agenten aufzeigen und anhand eines konkreten Beispiels demonstrieren kann.

Thomas Immich

Thomas Immich ist Inhaber und Geschäftsführer der Centigrade GmbH, einem der führenden UX & Gamification Unternehmen in Deutschland. Er beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit UX Methoden, Design Systemen und agilen Software-Entwicklungsprozessen. Vor diesem Hintergrund begleitet er Konzerne und Startups bei ihrer nutzer-zentrierten digitalen Transformation, insbesondere beim Thema KI-getriebenes Requirements Engineering. Seit 2005 Jahren arbeitet sein Unternehmen gemeinsam mit namhaften Industriegrößen und hat mit Projekten in Industrie, Healthcare und E-Learning bereits zahlreiche namhafte Design Awards gewonnen.

Steve Haupt

Steve Haupt arbeitet seit sechs Jahren als agiler Softwareentwickler bei andrena objects. Er betrachtet Softwareentwicklung als Handwerk, das über einen längeren Zeitraum erlernt und geübt werden muss. Qualität ist für ihn der zentrale Grundstein in diesem Handwerk. Besonders fasziniert ist Steve von den aktuellen Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz und reflektiert intensiv über die Implikationen dieser Technologien für das Handwerk der Softwareentwicklung. In den letzten Monaten hielt Steve viele Vorträge zu dem Thema und entwickelte gemeinsam mit Kollegen eine eintägige KI-Schulung für Softwareentwickler.

Dominic Gastes

Dr. Dominic Gastes ist seit kurzem Geschäftsführer der Trumpf Tochter JFY International. Davor war er als Leiter Produktmanagement 2D-Laser verantwortlich für einen Teilbereich des Portfolios der Trumpf Werkzeugmaschinen.

Hier trieb er in den vergangenen Jahren  das Verständnis über den sinnvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Rahmen der Unternehmensprozesse voran, war an vielen “KI-Projekten” aktiv beteiligt und hat war Anlaufstelle der Trumpf PM Community, wann immer es um den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Rahmen von Produktmanagement oder Produktmarketing Aufgaben ging.

Zuletzt hat er den alljährlichen “PM Tag” bei Trumpf Werkzeugmaschinen rund um das Thema Künstliche Intelligenz gestaltet, und mehr als 100 PMs von den Einsatzmöglichkeiten von KI begeistert.

Daniel Hettich

Daniel Hettich ist Scrum Master  bei andrena objects und verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Begleitung von Teams bei der Entwicklung digitaler Produkte.

Diese Erfahrung reicht vom Startup bis hin zu skalierten Konzernumfeldern.

Daniel legt besonderen Wert auf nutzerzentriertes und datengetriebenes Arbeiten, was er als entscheidende Faktoren bei der Entstehung von wertvollen Produkten betrachtet. Er ist Teil des „KI Lab Consulting“ bei andrena, wo er potenzielle Anwendungsfelder für Künstliche Intelligenz untersucht und unterstützt diese in die Praxis zu tragen.

Stefan Mieth

Stefan Mieth, Agile Coach und Professional Scrum Trainer (PST), unterstützt die Kunden am andrena objects Standort Stuttgart in zweierlei Hinsicht: Er verantwortet Schulungen und Workshops, außerdem begleitet er Agile Transformationen und den effektiven Einsatz von KI.
Dazu greift er zurück auf fast 20 Jahre Erfahrung, die er nach seinem Informatikstudium in der Softwareentwicklung gesammelt hat. Er nahm unterschiedlichste Rollen ein und erhielt so einen besonders intensiven Einblick in den Fortschritt der Technologien und Methoden. Heute nutzt Stefan seine Kenntnisse über die technologischen Herausforderungen, um Kunden auch zu methodischer, agiler Exzellenz zu verhelfen. Als Scrum Master, Agile Coach und Trainer ist er sowohl auf der Team- als auch auf der Bereichs- oder Unternehmensebene aktiv.

Björn Günter ist Agile Coach und KI-Experte. Er unterstützt die Kunden von andrena objects in und um Mannheim.

Mit Agilität und künstlicher Intelligenz erfolgreich Software-Produkte in komplexen Umgebungen entwickeln, die nachhaltig zum Unternehmenserfolg beitragen, das begeistert Björn schon seit seines Studiums der Bioinformatik. Dazu unterstützt er Organisationen bei der Einführung und Optimierung agiler Arbeitsweisen.

Mit seiner umfassenden Erfahrung in der KI-gestützten Produktentwicklung konzentriert sich Björn aktuell auf die Integration von KI-Lösungen in bestehende Entwicklungsprozesse. Hierbei liegt sein Fokus besonders auf der Automatisierung von KI-Anwendungsfällen und der Entwicklung wiederverwendbarer KI-Assistenten.

Als Trainer teilt Björn mit Begeisterung seine umfangreiche Projekterfahrung in Trainings und Vorträgen.

Unsere Location

Genieße das lockere und stilvolle Ambiente der Design Offices München Bogenhausen. Die Architektur der Bavaria Towers, das Ambiente der Design Offices, leckeres Essen und Drinks zum Ausklang der Konferenz werden die Veranstaltung zu etwas besonderem und “Lust auf mehr” machen.

Die Konferenz am 22.10. findet statt in der Räumlichkeiten der Design Offices München Bogenhausen an der Abzweigung der Passauer Autobahn A94 vom Mittleren Ring.

Workshops am 23.10. finden in den modernen Räumlichkeiten der andrena objects AG im Herzen von München unweit der Theresienwiese statt.

Design Offices
München Bogenhausen
Einsteinstraße 174, 81677 München

Anreise zur Konferenz in den den Design-Offices (22.10.)

Adresse:

Design Offices München Bogenhausen
Bavaria Towers
Einsteinstraße 174
81677 München

Anfahrtsplan   Kartenansicht

ANREISE MIT DEN ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN

S-Bahn Station Leuchtenbergring – von dort 5-10 Minuten zu Fuß zu den Design Offices, mit dem Aufzug in die Stockwerk 2.

ANREISE MIT DEM AUTO

Autobahn A94 von Passau kommend bis zum Autobahnende am Mittlerer Ring, Genaue Wegbeschreibung und Parkmöglichkeiten werden noch bekanntgegeben.

HOTELS IN DER NÄHEREN UMGEBUNG 

andrena objects AG
Ganghoferstraße 66
80339 München

Anreise zum Workshop bei andrena objects (23.10.)

Adresse:
andrena objects ag
Ganghofer Str. 66
80339 München

Kartenansicht

ANREISE MIT DEN ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN

U-BAHN I U4 & U5 / Schwanthalerhöhe (Richtung Westendstr. / Laimer Platz)
HBF ➝ Schwanthalerhöhe (5 Min.) I Schwanthalerhöhe ➝ andrena objects ag (5 Min. zu Fuß)

ANREISE MIT DEM AUTO

Autobahn A96 ➝ Mittlerer Ring ➝ andrena objects ag (10 Min.). Öffentliche Parkplätze auf den umliegenden Straßen Ganghofer Str. und Riedler Str. Weitere Parkplätze in der Tiefgarage: Die Einfahrt zu den Stellplätzen befindet sich an der linken Seite der Medienfabrik. An der Schranke im Tableau andrena auswählen und läuten. Du fährst ins 2. UG – immer den Schildern der Firma O&R folgend. Wir haben die Stellplätze 151-156 und 160-162. In der Tiefgarage den Ausgang zur Hausnummer 66 oder 70 nehmen. Unser Büro befindet sich im 3. Stock (in Hausnummer 70 nicht beschildert).

HOTELS IN DER NÄHEREN UMGEBUNG

  • Baue das eigene “KI-Netzwerk” auf und aus

    Triff führende KI Experten aus dem deutschsprachigem Raum

  • Unterscheide Machbares von Sinnvollem und Erlaubtem

    Lerne die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von KI kennen – aus Sicht von Technik, Anwendung, Recht und Datenschutz

  • Lerne aus konkreten Case Studies

    Profitiere von Praxisbeispielen aus Unternehmen, die KI heute bereits einsetzen

  • Teile Herausforderungen und Erfahrungen

    Diskutiere mit Gleichgesinnten, die Künstliche Intelligenz in Produktmanagement und Produktmarketing nutzen wollen

  • Wende das Gelernte an

    Experimentiere mit den Erkenntnissen unter fachlicher Anleitung von Experten direkt am Rechner

  • Booste deine Praxisskills

    Nimm praxiserprobte Prompting-Tipps für die eigene Praxis mit, die du direkt anwenden kannst

Eure Ticketoptionen zum KI Summit 2025

KI Summit 2025 – Konferenz – 22.10.2025

1.070,00 *
1.190,00 
Noch 47 Tickets verfügbar

Konferenz-Einzelticket

Die Fachkonferenz für KI im Produktmanagement und Produktmarketing – mit spannenden Vorträgen von führenden KI- und PM-Experten aus dem deutschsprachigen Raum!

Am 22. Oktober 2025 um 8:30-18:00 (inkl. Empfang, Lunch und anschließendem Networking-Event)

Ort: Design Offices München – Bogenhausen

KI Summit 2025 – Workshop BASIC – 23.10.2025

970,00 *
1.090,00 
Noch 48 Tickets verfügbar

Workshop BASIC – Einzelticket 

Der praxisorientierte Anwendungsworkshop für den Einsatz von KI-Tools in gängigen Produktmanagement-Szenarien!

Lerne Best Practices mit vielen Hands-on-Übungen, die dir zielgenaues Prompting für klassische Einsatzbereiche im Produktmanagement ermöglichen.

Am 23. Oktober 2025 bei andrena objects in München (Ganghofer Straße 66).

KI Summit 2025 – Workshop ADVANCED – 23.10.2025

970,00 *
1.090,00 
Noch 48 Tickets verfügbar

Workshop ADVANCED – Einzelticket 

Der praxisorientierte Anwendungsworkshop für den Einsatz von KI-Tools in gängigen Produktmanagement-Szenarien!

Lerne Best Practices mit vielen Hands-on-Übungen, von der Erstellung von CustomGPTs bis zur Automatisierung von Aufgaben im Produktmanagement/-marketing.

Am 23. Oktober 2025 bei andrena objects in München (Ganghofer Straße 66).

KI Summit 2025 – Kombiticket BASIC – 22. & 23.10.2025

1.950,00 *
2.190,00 
Noch 48 Tickets verfügbar

Kombiticket Konferenz und Workshop BASIC

Die Fachkonferenz für KI im Produktmanagement mit anschließendem Anwendungsworkshop – mit spannenden Vorträgen von führenden KI- und Produktmanagement-Experten aus dem deutschsprachigen Raum!

Ort:

22.10.2025 Konferenz: Design Offices München Bogenhausen – Bavaria Towers
23.10.2025 Workshop: andrena objects ag München – Ganghofer Straße 66

KI Summit 2025 – Kombiticket ADVANCED – 22. & 23.10.2025

1.950,00 *
2.190,00 
Noch 47 Tickets verfügbar

Kombiticket Konferenz und Workshop ADVANCED

Die Fachkonferenz für KI im Produktmanagement mit anschließendem Anwendungsworkshop – mit spannenden Vorträgen von führenden KI- und Produktmanagement-Experten aus dem deutschsprachigen Raum!

Ort:

22.10.2025 Konferenz: Design Offices München Bogenhausen – Bavaria Towers
23.10.2025 Workshop: andrena objects ag München – Ganghofer Straße 66

 

So bewerten uns unsere Teilnehmer.
Erfahrungen & Bewertungen zu ProduktManageMentor