Webinar

Vom Projekt- zum Produktgeschäft

So meistern Unternehmen den Wandel zur produktorientierten Organisation.

Webinar
Aufzeichnung
Vom Projektmanagement zum Produktgeschäft - Produktmanagement Webinar

Vom Projektgeschäft zum Produktgeschäft – So meistern Unternehmen den Wandel zur produktorientierten Organisation

In projektorientierten Unternehmen wird seit geraumer Zeit viel über die Skalierbarkeit agiler Projekte diskutiert. Dazu stehen unter anderem „Skalierungs-Frameworks“ wie SAFe, LeSS und Nexus zur Verfügung.

Meist wird in dieser Diskussion, die „Agilität“ und „Projektarbeit“ als nicht weiter hinterfragte Grundlagen der Arbeitsorganisation voraussetzt, übersehen, dass es auch eine andere Möglichkeit gibt: Eine Transformation vom Projektgeschäft zum Produktgeschäft. Dieser Wandel hat nicht nur Vorteile im Hinblick auf Kostendruck, Mehrfacharbeiten, Kapazitätsengpässe, enge Abliefertermine und Qualitätssicherung sondern auch Kundenakquisition, Vermarktung und weitere Skalierung des Erfolgs.

Einführung Produktmanagement: Vom Projektgeschäft zur Produktorientierung

In unserem Webinar mit Professor Dr. Rainer Erne beleuchten wir die Transformation von Unternehmen vom Projektgeschäft zum Produktgeschäft. Diese Umstellung ist ein entscheidender Schritt für Unternehmen, um skalierbare, nachhaltige und profitable Produkte zu entwickeln. Viele erfolgreiche Firmen, darunter SAP, haben diesen Wandel vollzogen und dadurch ihre Marktposition erheblich gestärkt.

Warum der Wechsel vom Projektgeschäft zum Produktgeschäft?

Unternehmen, die stark projektgetrieben arbeiten, stoßen oft auf Herausforderungen wie:

  • Kapazitätsengpässe: Hoher Personalbedarf durch projektbasierte Arbeit.
  • Unklare Skalierbarkeit: Individuelle Kundenanpassungen erschweren das Wachstum.
  • Hohe Kosten pro Auslieferung: Durch doppelte Arbeit und ineffiziente Prozesse.
  • Qualitätsprobleme: Geringe Testtiefe und schnelle Iterationen gefährden die Produktqualität.
  • Komplexität durch kundenspezifische Lösungen: Individualisierte Lösungen führen zu unübersichtlichen Produktlandschaften.

Wie gelingt der Übergang zum Produktmanagement?

Professor Erne beschreibt einen vierstufigen Prozess, mit dem Unternehmen den Wandel vom projektbasierten Arbeiten hin zur produktzentrierten Organisation erfolgreich bewältigen können:

1. Definition des Kernprodukts (Minimum Viable Product, MVP)

    • Identifikation der essenziellen Funktionen, die der Großteil der Kunden benötigt.
    • Trennung von unverzichtbaren Produktfeatures und kundenspezifischen Anpassungen.

2. Validierung des MVPs

    • Systematische Markttests mit mindestens 10 Referenzkunden.
    • Kundenfeedback zur Feinabstimmung nutzen.

3. Iterationen basierend auf Learnings

    • Unnötige Features eliminieren und den Fokus auf den Marktbedarf legen.
    • Anpassung an die Anforderungen einer breiten Kundengruppe.

4. Transformation der Organisation

    • Neue Steuerungsgrößen definieren: Statt kurzfristigem Projektumsatz wird der Erfolg an Produktabsatz und langfristigem Kundennutzen gemessen.
    • Vertrieb umstrukturieren: Fokus auf die Vermarktung von Standardprodukten anstelle von kundenspezifischen Lösungen.
    • Change Management in der Unternehmenskultur etablieren: Mitarbeiter von einer langfristigen Produktstrategie überzeugen.

Erfolgsfaktoren für eine produktzentrierte Organisation

Die Umstellung erfordert Zeit (ca. zwei bis fünf Jahre) und hängt stark von der Unterstützung des Top-Managements ab. Entscheidend für den Erfolg sind:

  • Stabile Führung: Ein langfristig orientiertes Management, das den Wandel konsequent vorantreibt.
  • Kundenvorsteuerung statt Individualanpassungen: Kunden werden von einem standardisierten Produkt überzeugt.
  • Metriken für den Produkterfolg: Die Leistung des Vertriebs wird nicht mehr nur am Umsatz, sondern auch an der erfolgreichen Platzierung des Standardprodukts gemessen.

Fazit: Produktmanagement als Schlüssel für nachhaltiges Wachstum

Die Einführung eines produktzentrierten Geschäftsmodells ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen. Wer frühzeitig auf eine klare Produktstrategie setzt, kann langfristig Effizienz steigern, Kosten senken und die Kundenzufriedenheit erhöhen.

Schaue Dir das Webinar mit Prof. Dr. Erne an, das die wichtigsten Punkte behandelt:

  •  Wo liegen die Grenzen des Projektgeschäfts?
  • Welche Vorteile bringt die Transformation vom Projekt- zum Produktgeschäft?
  • Wie kann die Transformation vom Projekt- zum Produktgeschäft vollzogen werden?

Das Webinar fand einmalig am 13. Februar um 16:00 statt.

Mit kostenlosem Account anschauen
Mind. 8 Zeichen, Großbuchstabe, Kleinbuchstabe, Zahl

Vom Projektmanagement zum Produktgeschäft - Produktmanagement Webinar
So bewerten uns unsere Teilnehmer.
Erfahrungen & Bewertungen zu ProduktManageMentor