Begriffsklärung für Tech-Produkte mit der Produkttaxonomie

Definitionsklarheit schaffen im Produkt- und Technologieportfolio!
Einführung in die Produkttaxonomie
Eine Produkttaxonomie ist mehr als nur ein Organigramm für Produkte. Sie bietet eine klare Struktur und sorgt für ein einheitliches Verständnis innerhalb eines Unternehmens. Ohne eine klare Produkttaxonomie können Unternehmen schnell den Überblick verlieren. Gerade Konzerne mit mehreren Produkt-Teams und Abteilungen laufen Gefahr, sich im Begriffs-Dschungel zur Beschreibung der technischen und kommerziellen Angebotselemente zu verlieren.
Es kommt zu Missverständnissen in der Kommunikation und ineffizienten Abläufen in Vertrieb, Vermarktung und Delivery, weil sich die genutzten Begrifflichkeiten je nach Team unterscheiden.
Warum ist eine Produkttaxonomie wichtig?
Eine Produkttaxonomie hilft, diese Probleme zu lösen und bietet zahlreiche Vorteile:
- Klarheit und Struktur: Sie schafft ein einheitliches Verständnis darüber, was verkauft, geliefert und gemessen wird.
- Effiziente Kommunikation: Alle Teams sprechen die gleiche “Produkt-Sprache”, was die interne Kommunikation erheblich verbessert.
- Bessere Organisation: Produktmanagement-Teams können das gesamte Portfolio effizienter steuern und priorisieren.
- Optimierter Vertrieb: Vertriebs- und Marketingteams können Produkte und Dienstleistungen gezielter anbieten, da sie genau wissen, was verfügbar ist und wie es sich voneinander unterscheidet.
Die Komponenten der Produkttaxonomie
Die Produkttaxonomie umfasst verschiedene Elemente, die auf unterschiedlichen Ebenen organisiert sind:
- Produktportfolio
- Das Produktportfolio stellt die höchste Ebene der Produktgruppierung dar. Es umfasst alle Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens und bietet eine Übersicht auf Unternehmens- und Geschäftsbereichsebene.
- Produktlinie
- Eine Produktlinie gruppiert ähnliche Produkte nach Technologie oder Anwendungsbereich. Diese Gruppierung erleichtert das Management und die strategische Ausrichtung.
- Produkt
- Das Produkt ist das primäre Angebot, auf das Kunden Verträge abschließen. Es repräsentiert die Hauptebene des Angebots und wird oft in verschiedenen Varianten angeboten.
- Produktkomponente
- Produktkomponenten sind die niedrigste Ebene von sichtbaren Produktelementen für Kunden. Diese können bei Bedarf auch einzeln bezogen werden und werden häufig als Produktoptionen angeboten.
Definition Produkt und Dienstleistungen
Die Definition von Produkten und Dienstleistungen ist ein zentraler Aspekt der Produkttaxonomie. Produkte können physische Güter oder Softwarelösungen sein, die direkt an Kunden verkauft werden. Dienstleistungen hingegen ergänzen das Produktangebot und umfassen sowohl einmalige als auch wiederholbare Leistungen.
- Produkte
- Physische oder digitale Güter, die direkt an Kunden verkauft werden.
- Beinhaltet Standardprodukte und maßgeschneiderte Lösungen.
- Dienstleistungen
- Einmalige Sonderdienstleistungen wie Beratung oder Implementierung.
- Laufende Dienstleistungen wie Managed Services oder as-a-Service-Produkte, die über eine vereinbarte Vertragsdauer erbracht werden.
Technologien und Plattformen
Technologieelemente und Plattformen sind integrale Bestandteile der Produkttaxonomie. Diese unterstützen die Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen durch Infrastruktur und technologische Treiber.
- Infrastruktur
- Die zugrunde liegenden Fähigkeiten, wie z.B. Hosting-Server und Netzwerksysteme, die für die Unterstützung von Plattformen, Produkten und Dienstleistungen erforderlich sind.
- Technologietreiber
- Technische Systeme, die zur Bereitstellung und Funktionsfähigkeit eines Produkts notwendig sind, wie Data Lakes oder besondere Verschlüsselungssysteme. Diese sind meist produktspezifisch und in das Produkt als technische Features integriert.
- Plattformen
- Unterliegende Technologien, auf die (mehrere) Produkte zugreifen. Diese können produktspezifisch oder eine horizontale Schicht sein, die mehrere Produkte unterstützt (z.B. Antriebs- oder Betriebssysteme, Lizenzierungs- oder Abrechnungssysteme). Häufig bestehen hier auch standardisierte Schnittstellen und Dienste zur (perspektivischen) Nutzung durch mehrere Produkte.
Kundenversprechen und Produktbündel
Ein wesentlicher Bestandteil der Produkttaxonomie ist das Kundenversprechen, das den Wert des Angebots für eine spezifische Zielgruppe beschreibt. Produktbündel umfassen Gruppen von Produkten und Dienstleistungen, die als Standardpaket angeboten werden.
- Kundenversprechen
- Beschreibt den Wert des Angebots für eine spezifische Gruppe von Zielkunden und deren Bedürfnisse.
- Produktbündel
- Eine Gruppe von Produkten und Dienstleistungen, die gemeinsam als Paket angeboten werden.
Sonderanfertigungen und Sondertechnologien
Neben den Standardprodukten und -dienstleistungen gibt es auch maßgeschneiderte Lösungen und spezielle Technologien, die auf die individuellen Anforderungen der Kunden abgestimmt sind.
- Sonderanfertigungen
- Speziell für einen Kunden entwickelte Lösungen, die nicht 1:1 und nicht sofort wiederverwendbar sind
- Sondertechnologien
- Technologie oder Partnerfähigkeiten, die für maßgeschneiderte Lösungen benötigt werden und in spezifische Kundenlösungen integriert werden.
Fazit
Diese Infografik zur Produkttaxonomie bietet eine wertvolle Ressource für Produktmanager und Führungskräfte im Produktmanagement, die ihre Produktportfolios und technischen Komponenten effizient organisieren möchten. Sie hilft dabei, ein einheitliches Verständnis innerhalb des Unternehmens zu schaffen und die Kommunikation zwischen verschiedenen Teams zu verbessern.
Lade die Infografik kostenlos herunter, um in deinem Produktkontext gemeinsame Definition zu etablieren, die es dem gesamten Unternehmen einfacher machen, die richtigen Wertelemente im Kundenversprechen anzubieten, zu liefern und den Erfolg zu messen.
